Biete Mitarbeitern eine attraktive Beteiligung am Unternehmenserfolg und gestalte jetzt online mit wenigen Klicks ein maßgeschneidertes Beteiligungsprogramm zum Festpreis.
Beschreibung:
Gebe den vollständigen, rechtlichen Namen des Unternehmens an (z. B. XYZ GmbH, XYZ UG).
Beschreibung:
Gebe das zuständige Amtsgericht an, bei dem das Unternehmen registriert ist (z. B. Amtsgericht Hamburg).
Beschreibung:
Gebe die Handelsregisternummer an, unter der das Unternehmen eingetragen ist (z. B. HRB 177807).
Beschreibung:
Gebe den Nominalwert an, der für jeden virtuellen Anteil festgelegt werden soll (z. B. 1€).
Beschreibung:
Der Basispreis ist der anfängliche „Kaufpreis“ oder Ausgangswert, von dem aus der Gewinn oder die Wertsteigerung der VGAs berechnet wird (z. B. 19€ pro Anteil).
Beschreibung:
Bestimme die Dauer der Vesting-Periode, also die Zeitspanne, bis die virtuellen Anteile vollständig reifen. Üblicher Zeitraum sind 48 Monate.
Beschreibung:
Die Cliff-Periode ist eine anfängliche Sperrzeit. Gebe die Anzahl der Monate an, in denen keine Anteile zugeteilt werden (z. B. 6 Monate).
Beschreibung:
Ein Exit ist ein bedeutender Verkauf des Unternehmens oder ein Börsengang. Gebe den Prozentsatz an, ab dem ein solcher Verkauf als Exit gilt (z. B. über 50 %).
Beschreibung:
Neben einer Bad-Leaver-Klausel (Verstoß gegen Gesetze und Verträge) definiert eine Grey-Leaver-Klausel, wie Anteile behandelt werden, wenn ein Teilnehmer das Unternehmen aus eigenen Gründen verlässt. Wähle aus, ob dies im Vertrag enthalten sein soll.
Virtuelle Unternehmensanteile sind eine attraktive Möglichkeit, talentierte Mitarbeiter langfristig an dein Unternehmen zu binden. Motiviere dein Team, förder die Identifikation mit den Unternehmenszielen und steigere die Loyalität – und das alles ohne komplizierte bürokratische Hürden.
Ideal für Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Mitarbeiter wertschätzen und gemeinsam erfolgreich sein wollen!
Die Erstellung eines VSOP ist weniger komplex als ein herkömmlicher Aktien-optionsplan. Verträge und Regelungen sind flexibler anpassbar.
VSOPs ermöglichen es, die Mitarbeitenden langfristig an das Unternehmen zu binden und deren Engagement durch eine Erfolgsbeteiligung zu steigern.
Da VSOPs in der Regel erst bei einem Exit ausgezahlt werden, entsteht keine laufende Belastung der Liquiditäts. Die Kosten sind planbar.
Besonders für Startups und schnell wachsende Unternehmen ist ein VSOP eine attraktive Möglichkeit, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
Ein VSOP ermöglicht es dem Unternehmen, die Erfolgsausschüttung klar an Meilensteine oder bestimmte Events zu knüpfen, wie etwa einen Unternehmensverkauf.
VSOPs können gezielt an Schlüsselmitarbeitende und solche, die die Unternehmenswerte verkörpern, vergeben werden.
Schaffe die Grundlage für eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit mit deinen Top-Talenten:
Beschreibung:
Gebe den vollständigen, rechtlichen Namen des Unternehmens an (z. B. XYZ GmbH, XYZ UG).
Beschreibung:
Gebe das zuständige Amtsgericht an, bei dem das Unternehmen registriert ist (z. B. Amtsgericht Hamburg).
Beschreibung:
Gebe die Handelsregisternummer an, unter der das Unternehmen eingetragen ist (z. B. HRB 177807).
Beschreibung:
Gebe den Nominalwert an, der für jeden virtuellen Anteil festgelegt werden soll (z. B. 1€).
Beschreibung:
Der Basispreis ist der anfängliche „Kaufpreis“ oder Ausgangswert, von dem aus der Gewinn oder die Wertsteigerung der VGAs berechnet wird (z. B. 19€ pro Anteil).
Beschreibung:
Bestimme die Dauer der Vesting-Periode, also die Zeitspanne, bis die virtuellen Anteile vollständig reifen. Üblicher Zeitraum sind 48 Monate.
Beschreibung:
Die Cliff-Periode ist eine anfängliche Sperrzeit. Gebe die Anzahl der Monate an, in denen keine Anteile zugeteilt werden (z. B. 6 Monate).
Beschreibung:
Ein Exit ist ein bedeutender Verkauf des Unternehmens oder ein Börsengang. Gebe den Prozentsatz an, ab dem ein solcher Verkauf als Exit gilt (z. B. über 50 %).
Beschreibung:
Neben einer Bad-Leaver-Klausel (Verstoß gegen Gesetze und Verträge) definiert eine Grey-Leaver-Klausel, wie Anteile behandelt werden, wenn ein Teilnehmer das Unternehmen aus eigenen Gründen verlässt. Wähle aus, ob dies im Vertrag enthalten sein soll.
✅ Individuell angepasstes Programm:
Ein VSOP-Modell, das speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist.
✅ Rechtssichere Zuteilungsvereinbarung:
Eine juristisch geprüfte Vertragsvorlage mit der Möglichkeit zur Individualisierung von Kernparametern (z. B. Vesting, Exit-Bedingungen, Clawback-Klauseln).
✅ Gesellschafterbeschluss-Leitfaden:
Detaillierte Richtlinien zur ordnungsgemäßen Verabschiedung des Gesellschafterbeschlusses, der das VSOP-Programm legitimiert.
✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Eine klare Anleitung, die durch den gesamten Prozess führt – von der Erstellung bis zur Unterzeichnung der Verträge mit den Mitarbeitern.
1️⃣ Online-Fragebogen beantworten:
Beantworte ein paar einfache Fragen zu deinem Unternehmen und den gewünschten Vertragsdetails.
2️⃣ Vertragspaket herunterladen:
Dein maßgeschneidertes VSOP-Vertragspaket wird direkt per E-Mail bereitgestellt und steht dort zum Download bereit.
3️⃣ Überprüfen & Vorbereitung:
Überprüfe nochmals das VSOP-Paket für die Zuteilung virtueller Anteile an einzelne Mitarbeiter.
4️⃣ Verteilen und unterzeichnen:
Teile die Verträge mit deinen Mitarbeiter:innen und lasse sie rechtsgültig unterschreiben.
Unsere Kundenreferenzen zeigen, wie einfach und effektiv virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen gestaltet werden können. Lassen Sie sich inspirieren!
"Dank easyVSOP konnten wir unsere Schlüsselmitarbeiter langfristig an unser Unternehmen binden und gleichzeitig den administrativen Aufwand minimieren. Besonders die Flexibilität der Vorlagen hat uns überzeugt."
"Mit easyVSOP haben wir eine moderne und transparente Lösung für unsere Mitarbeiterbeteiligung gefunden. Die schnelle Umsetzung und der professionelle Support haben den Prozess enorm erleichtert."
This template is really nice and offers quite a large set of options.
Ive had the pleasure of working with Sprocket Rocket since its inception and find it to be an invaluable tool in helping modernize our HubSpot build process.
This template is really nice and offers quite a large set of options.
Ive had the pleasure of working with Sprocket Rocket since its inception and find it to be an invaluable tool in helping modernize our HubSpot build process.
Die Vorlagen sind juristisch geprüft und so gestaltet, dass sie direkt einsatzbereit ist.
VSOPs werden als reine virtuelle Beteiligung mit Barauszahlung gewertet. Im Exit-Fall, werden VSOPs steuerlich als Erfolgsbonus oder Sondervergütung behandelt. Das hat folgende Konsequenzen: Keine Steuer bei Zuteilung. Steuerpflicht beim Exit (Auszahlung des VSOPs).